Warum wird meine Kaminscheibe immer schwarz? Die 3 Hauptursachen
Wenn sich ständig Ruß an der Kaminscheibe ablagert, liegt das fast immer an einer unvollständigen Verbrennung. Die drei häufigsten Ursachen dafür sind:
1. Falsches oder zu feuchtes Holz: Holz mit einer Restfeuchte von über 20 % verbrennt nicht, es "schwelt". Dabei entstehen viele Rauchgase und Rußpartikel, die sich an der kühleren Scheibe niederschlagen. Auch ungeeignetes Brennmaterial wie lackiertes Holz, Papier oder gar Müll führt zu starker Rußbildung und ist zudem gesetzlich verboten.
2. Falsche Bedienung des Ofens: Viele Nutzer drosseln die Luftzufuhr zu früh und zu stark, um das Holz "zu sparen". Das Feuer bekommt dadurch zu wenig Sauerstoff, die Verbrennungstemperatur sinkt und es entsteht Schwelbrand mit starker Rußentwicklung. Ein heißes, schnelles Feuer mit ausreichender Luftzufuhr ist immer sauberer.
3. Falscher Schornsteinzug: Ein zu starker Zug im Schornstein kann die heißen Gase zu schnell abziehen. Dadurch kann die sogenannte Scheibenspülung – ein Luftvorhang, der die Scheibe von innen freihalten soll – nicht richtig arbeiten. In manchen Fällen wird die Sekundärluft sogar vom Kamin weggezogen, was die Rußablagerung begünstigt.









